Das Wunder Benzinhahn ist eigentlich kein Drama und schnell erklärt.
Es gibt im Grunde nicht viele Arten.
Eine Art ist die manuelle. Also AUF, ZU und bei moderneren Hähnen RESERVE.
Dazu dreht man einfach den Hahn mittels eines Hebels auf die gewünschte Position.
Modell 2 wäre der Unterdruckgesteuerte, automatische oder Halbautomatische Benzinhahn.
Über den Unterdruck, den der Motor produziert, wird über einen Schlauch eine im Hahn angebrachte Membrane angezogen und gibt den Weg für den Sprit frei.
Dabei Unterscheidet man von Teilautomatisch und voll Automatische Steuerung.
Teil- oder auch Halbautomatisch bedeutet hier, des es einen Hebel gibt, den man verstellen kann. Auf und Reserve, sowie die Position PRI, was soviel wie fluten bedeutet.
Dabei kann man den Vergaser mit Benzin versorgen, ohne einen Unterdruck erzeugen zu müssen.
Nummer 3 wäre der Automatische Hahn. Permanent auf AUF und evtl. eine Stellung für PRI, meist OHNE einen Hebel.
Nummer 4, an modernen Vergasermaschinen, hat AUF und ZU, meist auch ohne Hebel. Dabei wird das Benzin aber nicht per Unterdruck oder als Fallstrom transportiert, sondern über eine Benzinpumpe angesaugt und weiter zum Vergaser transportiert.
Auf die sehr seltenen membrangesteuerten Benzinpumpen-Hähne gehe ich hier nicht ein, kenn ich nämlich nicht.
Wenn also der Motor nicht anspringen will, checkt man zuerst, welches System man hat und ob überhaupt Sprit kommt.
Manuell? Schlauch ab, Hahn auf AUF und wenns nicht rinnt ist entweder der Tank "zu leer" oder der Benzinhahn ist verstopft. Ist der Tank voll, kann man ja mal "gegenpusten". Also einen Schlauch drauf und mal reinpusten. Aber Aufpassen, es kann dann im Schwall Benzin rauskommen.
Ansonsten, wenns nicht klappt, muss man auf Spurensuche gehen und den Hahn ausbauen. Also Tank runter und s stellen, das kein Benzin aus dem Hahn kommen kann.
Wenns ein Unterdruckhahn ist, entfernt man den Unterdruckschlauch der vom Vergaser oder den Ansaugstutzen kommt.
Mit einem anderen Schlauch auf den Anschluß am Benzinhahn und dran saugen. Wenn jetzt Benzin kommt, ist etwas mit dem Unterduck.
Entweder Schlauch defekt, oder am Anschluß am Vergaser (oder Ansaugstutzen) passt was nicht.
Alle anderen Hähne bedeuten ebenso, das man auf Spurensuche gehen muss, wo der Fehler liegen könnte. Wenn den kein Sprit ankommt.
Hat man nun am Benzinhahn festgestellt, das etwas nicht passt, gibt es im Internet sogenannte "Reparaursets", man muss also nicht unbedingt gleich einen neuen Hahn einbauen.
Oft liegt eine Anleitung bei, wie man den Hahn repariert, wenn nicht, merkt man sich den Zusammenbau und macht am Besten vom jeden Schritt Bilder. Das erleichtert den Zusammenbau sehr.
Man baut den Hahn aus und reinigt zuerst die Aussenseite, dann zerlegt man Vorsichtig alles, was man zerlegen kann.
Darauf achten, das man sich merkt, wie wo was hinkommt.
Dann alles saubermachen und den Repsatz einbauen.
Dann den Hahn zusammen-und anschließend einbauen und auf Funktion prüfen.
Thats it.