Projekt: Mitsubishi Carisma 1,8 GDI, Baujahr 1998......

 

wie es beim Facelift geht, müsste ich mal anschauen.....vielleicht einer aus Österreich da, der mit mir zusammen ne Anleitung macht und bebildert? Ich würde für 100 Euro die Arbeit machen, das Material wird dann von demjenigen gestellt.

 

 

 

Hier nun die Anleitung, wie man seinen GDI selbst blastern (Selfblastern), bzw. GRÜNDLICH von der Verkokung befreien kann, OHNE Unmengen an Geld ausgeben zu müssen.

 

Diese Anleitung bezieht sich auf alle Fahrer und Fahrerinnen, die sich nicht scheuen, Werkzeug in die Hand zu nehmen, dieses besitzen und sich ein wenig auskennen.

 

 

 

Nachtrag

 

 

 

Es ist klar, das eine solche Arbeit nicht ganz ungefährlich ist.

Ebenso ist das Wechseln von Bremsbelägen nicht ungefährlich....

 

Teil 1, 2 und 3 zeigen bislang NUR die Zerlegung und eine einfache Oberflächenreinigung der Ansaugbrücke.

 

Bis dahin kann nichts am Motor passieren, ausser, man stopft die Lappen ZU WEIT rein und bekommt sie nachher nicht mehr raus.....was aber eher unwahrscheinlich ist.

 

Teil 1: Benötige Produkte

 

 

 

Heute beginne ich damit, welche Produkte Ihr benötigt, nenne die Bezugsquellen und die entsprechenden Preise für Österreich, die ja zu Germany oder anderen EU-Ländern nicht viel anders sind/sein dürften.

 

Als erstes besorgen wir uns folgende Mittel bei ATU (oder sonstwo, wo es die Mittel gibt):

 

1.

6 Dosen Liqui Moly Pro-Line Drossel-Klappen-Reiniger 400 ml. Einzelpreis: 14,99 Euro.

 

2.

1 Dose Liqui Moly Injektion-Reiniger 300 ml. Einzelpreis: 10,99 Euro.

 

Bei Detlev Louis Motorradzubehör (gibt es in JEDER grösseren Stadt): 1.

DELO Pflegebürstenset 5-teilig. Einzelpreis: 4,95 Euro.

 

2.

1 Paar Werkstatt-Öl-Handschuhe. Einzelpreis: 2,95 Euro.

 

3.

1 Mehrzweckwanne (wer keine hat) 6 Liter. Einzelpreis: 7,95 Euro.

 

4.

1 Sprühflasche S100 Motorradreiniger. Einzelpreis: 13,95 Euro.

 

Bei Mitsubishi:

 

1 Drosselklappendichtung, falls diese defekt geht. Bei mir ist sie wie neu.

 

Allgemeine Mittel:

 

Motoröl Vollsynthetisch 5W 30 oder ähnlich, ist nur für das abspülen des Reinigers im Zylinder für DIEJENIGEN, die die ganze Prozedur machen.

 

Eine Ölkanne oder eine Spritze, besser eine Sprühflasche für obiges Öl.

 

2 Dosen Bremsenreiniger, auch bei Louis zu beziehen, oder ATU oder sonst wo. Alte Lappen, die nicht fusseln oder fransen. Baumwolltücher sind ideal für das verschließen der Ansaugtrakte und Kerzenlöcher.

 

Eine 250 ml Spritze (für die Profis unter uns), als Saugschlauch verwenden wir einen abgeschnittenen Schlauch des Drosselklappenreinigers.

 

1/4 Zoll Ratschenkasten mit 10.er, 12.er, 14.er Nuss.

 

Flacher Schraubendreher.

 

Wasserpumpenzange.

 

Spitzzange.

 

Pinzette, falls auf dem Ansaugtrakt Motorseitig derbe Verschmutzungen sind.

 

Eine Digitalcamera zum Bilder machen, wie das alles zusammengehört, oder die Anleitung ausdrucken, die später als PDF erscheint.

 

Handwaschpaste für DANACH.......und die werdet Ihr brauchen, glaubt mir. Deswegen nicht so deppert anstellen und die Handschuhe anziehen. Ich habs versaut und vergessen. Entsprechend sehen meine Hände jetzt aus. :-)

 

Sollte ich was vergessen haben.....Sorry......werde ich nachtragen.

 

*********

 

 

 

Vorab-Info, was wir tun werden:

 

 

 

Wir zerlegen den Ansaugtrakt, was bedeutet, wir bauen die Drosselklappe ab, die Ansaugbrücke und alle erforderlichen Schläuche und Leitungen.

 

Anschließend für die Nichtprofis wird nur die Ansaugbrücke gereinigt und das AGR verschlossen.

 

 

 

Für die Profis unter uns:

 

 

 

Wir entfernen die Zündkerzen, stellen den Motor Zylinderweise auf den oberen Totpunkt, sodass die Ventile an jeweiligen Zylinder geschlossen sind.

 

Keine grobe Sache, geht alles flott und mehr oder weniger übersichtlich.

 

Danach werden wir die ganze Geschichte gründlich "durchbürsten" und auch gleich die Kolbenböden, sowie die Einlasskanäle mitreinigen. (vorteil gegenüber blastern)

 

 

 

Vorab-Info Vorgehensweise für Profis:

 

 

 

1.

Zündkerzen ausschrauben.

 

2.

Motor von HAND!!! beim 1.ten Zylinder auf OT (Oberer Totpunkt) stellen.

 

 

 

Vorab-Info Vorgehensweise für NICHT-Profis:

 

 

 

Punkt 1 und 2 total vergessen........und mit 3 anfangen:

 

3.

Ansaugschlauch entfernen.

 

4.

Nebenluftschlauch entfernen.

 

5.

Kurbelwellen-Entlüftungs-Schlauch entfernen und gleichzeitig abklemmen.

 

6.

Drosselklappen-Gehäuse ausbauen.

 

7.

Ansaugbrücke entfernen, mitsamt AGR und alles, was sonst stört. Dazu AGR verschliessen.

 

Danach hat man den Durchblick und kann ALLES gründlich reinigen.

 

 

 

Vorab-Info Vorgehensweise für Profis:

 

 

 

Im Motor selbst, also die Kolbenböden im Brennraum, reinigen wir nicht, sondern beheben nur die Vetilverschmutzung und sprühen/tröpfeln Motoröl in den Brennraum, damit der Schmierfilm wieder vorhanden ist, der durch den Reiniger in Mitleidenschaft gezogen wird.

 

Als zusätzliche Reinigungsmaßnahmen kommt der Injektion-Reiniger zum Einsatz, der auch die Einsprützdüsen mitreinigt, den Brennraum reinigt und vorhandene Restverschmutzung verbrennt.

 

 

 

Vorab-Info Vorgehensweise für Nicht-Profis:

 

 

 

HÄNDE WEG VOM MOTOR.......das ist wirklich nur für die Leute, die damit zu tun haben und sich gut auskennen. Verwendet ausschließlich NUR den Injektion-Reiniger, der sowohl in den Tank kommt, als auch eine geringe Menge direkt in das Kerzenloch......nicht mehr, nicht weniger. Mehr dazu später an Ende der DIY.

 

******

Teil 2 meiner Anleitung wird dann die eigentliche Arbeit sein, die ich angehe und bis Montag beenden werde.

 

Unten steht nun die DoIt Yourself Anleitung mit allen Bildern, Beschreibungen und die passenden Werkzeuge.

 

Und letztlich den Erfahrungsbericht, was es bei mir bewirkt hat.

 

Dieser ANFANG soll euch nur helfen, zuerst die passenden Mittel zur Hand zu haben um nicht erst großartig suchen und bestellen zu müssen. Dann könnt ihr anfangen, wann es Zeitlich passt.

 

Da ich nächste Woche Urlaub habe, hab ich das jetzt angefangen, damit das mal erledigt ist.