Leerlauf Stellmotor prüfen
Um den Leerlauf-Stellmotor beim Carisma GDI zu überprüfen, wird als erstes die GDI-Abdeckung
entfernt.
Danach den Ansaugschlauch abbauen. Bei mir ist ein offener Luftfilter verbaut, bei anderen eben der originale Luftfilterkasten, der aber nicht ausgebaut werden muss.
Nach dem Entfernen des Ansaugschlauches findet man einen 6-poligen Stecker, siehe Finger.
Dieser Stecker hat auf der linken Seite (schräg links unterhalb) einen Federhaken, den man beim Abziehen drücken muss.
Dabei ist es hilfreich, beim eindrücken den Stecker gleichzeitig rein zu drücken und zu wackeln.
Mitunter geht der recht schwer aus seiner Position.
Am Drehzahlservo befinden sich 6 Pins.
Diese Pins müssen nun wie folgt gemessen werden:
Digitales Multimeter auf 100 oder 200 OHM einstellen.
Rote Klemme auf einen MITTLEREN Pin, schwarze Klemme an einen äusseren Pin der selben Reihe.
Korrekt muss das Multimeter zwischen 28 und 32 Ohm anzeigen.
Den zweiten Pinn der selben Reihe messen.
Auch hier muss der Wert zwischen 28 und 32 OHM liegen.
Dann wechseln wir zur zweiten Reihe und messen auch hier von der Mitte aus die beiden äusseren Pins der selben Reihe. Aber nicht mit den Pins der vorherigen Reihe.
Liegen die Werte nahezu im angegebenen Bereich, ist der Leerlauf-Drehzahlservo in Ordnung.
Liegen die Werte auch nur auf einem Pin auf Null oder sehr stark abweichend, ist der Servo defekt und muss erneuert werden, oder wer es sich zutraut, zerlegen und reinigen versuchen........was ich als bald testen und bebildern werde.
Ein defekter Servo macht sich durch Drehzahlerhöhung bemerkbar, die jenseits der 2500 U/Min Marke liegen kann.
Nach einem Test mit einem defekten Servo wurde bei mir mit meiner EVO-Scan Software folgender Fehlercode (TFC oder bei mir DTC) ausgeworfen:
Das muss aber nicht unbedingt heissen, das auch ein MUTII Tester von Mitsubishi diesen Code auswirft.
Nach löschen des DTC und auswechseln des Servos, sowie Probelauf des Motors wurde kein weiterer DTC ermittelt.