Die DIY zum Reinigen der Hydrosstössel.
Werkzeug und Zubehör und was man sonst braucht:
- 2.te, Handwerklich begabte Person, die eine Zange gut halten und führen kann.
- 3 absolut reine, Dieselfeste Behälter, die mind. 20 cm Füllhöhe haben.
- 5 Liter Diesel.
- 1 Spitzzange
- 1 Winkel-Spitzzange
- 1 Magnet-Schraubergriff
- 1 NYLON-Bürste, KEINE Drahtbürste oder sonstig Störrische Borsten verwenden.
- 1 Ratschenkasten mit gängigen Nüssen und Verlängerung.
- 1 flachen, großen Schraubendreher mit breiten Griff zum DRÜCKEN.
- 1 alten, größeren, BILLIGEN Schraubendreher. Dieser muss an der Spitze auf ca. 3 cm abgewinkelt werden. Das erleichtern beim Einbau die Arbeit, sonst wird es etwas komplizierter, mit einem 2.ten Schraubendreher zu arbeiten.
- Einen 3.er oder 4.er Inbusschlüssel, etwas länger, Wahlweise einen sehr dünnen Durchschlag, der vorher etwas geglättet werden sollte, das kein Grad an der Spitze ist.
- Dichtung der Drosselklappe (sollte diese defekt gehen)
- Dichtung Ventildeckel (Kipphebeldeckel) sollte diese defekt gehen, oder DIRKO Gehäusedichtmasse.
Evtl. Gummihammer oder Kunststoff-Hammer
Zur Prozedur Ausbau:
Ausbau erfolgt wie bei Selfblastern...das erkläre ich nicht nochmal.
Ist da alles weg, den seitlichen Steuerriemen-Deckel entfernen. Dazu die 4 Stück M6 (10.er Kopf) Schrauben ausdrehen, nachdem Kabelhalter aufgebogen wurden. Nun wird der Ventildeckel, auch "Kipphebeldeckel" genannt, ausgebaut. Dazu die ganzen Schrauben (M6 also 10.er Kopf) ausdrehen. Wie, muss eigentlich Selbsterklärend sein, da keine versteckten Schrauben da sind, also alle gut sichtbar.
Durch seitliche Schläge auf den Kipphebeldeckel wird sich dieser mehr oder weniger willig lösen und kann nach oben abgenommen werden.......evtl. geht dabei die Dichtung defekt und muss erneuert werden, oder man verwendet DIRKO Gehäusedichtmasse. Die Dichtung ist eine Gummidichtung, bei mir hat sie ohne Probleme überlebt. Kerzen ausdrehen......darauf achten, das die Nuss maximal 21,8 mm im Durchmesser hat, Breiter geht nicht in das Kerzenloch. (Nüsse gibts z.B bei Forstinger oder evtl. ATU oder Louis)
Man sieht nun folgendes:
Als erstes muss sicher gestellt werden, das der 1.te und 4.te Zylinder auf OT (Oberer Totpunkt) stehen. Dazu im Radhaus Vorne rechts am Plastik die Klappe öffnen. Man sieht das sofort.
Mit einer 1/2 Zoll Ratsche und Verlängerung die Schwungscheibe drehen, bis die Nockenwelle mit den Markierungen OBEN stehen. NIEMALS versuchen, an der Nockenwelle zu drehen, da sich die Schrauben lösen können, der Riemen zu sehr belastet wird oder die Nockenwelle um 1 oder mehrere Zähne "Überspringen" kann.
DANN wichtig: mind. 6 Zähne der Nockenwelle weiter drehen, das der Kolben ein wenig nach unten wandert und das Ventil beim niederdrücken nicht am Kolben ansteht. Am besten orientiert man sich anhand der Nockenwellen. Stehen die Nocken des Zylinders Senkrecht nach Oben, ist alles in Butter.
Zum Ausbau der Hydrostössel: ERKLÄRUNG:
Mit einem flachen Schraubendreher muss das Ventil unter Kraft nach unten gedrückt werden.
Dazu den Schraubendreher zwischen Nockenwelle und Zylinderkopf durchführen und KRÄFTIG nach unten drücken. Dabei ist darauf zu achten, das keine Beschädigungen an Nockenwelle und Zylinderkopf verursacht werden. Der Kraftaufwand ist ERHEBLICH und ALLEINE nicht ganz einfach mit dem Ausbau der Schwinghebel zu bewerkstelligen.....Geduld und Übersicht, sowie Geschick sind unbedingt Voraussetzung. Zu zweit lässt sich das aber durchaus sehr gut bewerkstelligen.
2 Probleme gibt es dabei:
Bei Zylinder 2 und 3 Auslass ist am Zylinderkopf ein Gewinde des Deckels im Weg. Der Hydro steht an, bevor er ganz aus der Führung kommt. Der Ausbau dieser beiden Hydros ist recht umständlich und man sollte da unbedingt eine zweite Person dabei haben, die einen Unterstützt.
Lest dazu BITTE UNBEDINGT weiter Unten:
AUSBAU der Hydros:
Mit dem flachen Schraubendreher mit breitem, großem Griff, das Ventil des 1.ten Zylinders, Auslasseite (also VORNE) runterdrücken. Dabei immer wieder niederdrücken, also "Pumpen". Gleichzeitig mit einer Spitzzange den Schwinghebel festhalten und nach aussen ziehen, bis dieser entfernt ist. Aussen ist klar, gibt nur eine Möglichkeit, diesen auszubauen Das kann 3 oder 4 mal dauern, bis der raus ist........leider konnte ich kein Video machen. Die Hände sind Ölverschmiert und meine DV-Cam war mir zu schade, um sie zu verschmutzen.
Den Hydrostössel kann man nun mit einer gewinkelten (oder auch graden) Spitzzange etwas bewegen, um die Statische Haltung durch Öl zu lösen. Danach mit einem Magnet-Schraubergriff (Teleskop-Magnet) den Hydrostössel anheben.
Der kann, bedingt durchs Öl, seine Weigerung aussprechen. Also Geduld und Vorsicht walten lassen, der wird sich rühren.
Tut er das NICHT, mit der Spitzzange VORSICHTIG am oberen Gelenk fassen und mit leichten, drehenden Bewegungen nach oben befördern. Ist er einmal gelockert und das Öl verdrängt, gehts mit dem Magneten leichter.
Nun hat man den ersten Hydro vor sich..triefend vor dreckigem Öl.
Erste Prüfung vornehmen.
ZUSAMMENDRÜCKEN........was er absolut verweigern muss. Der Hydro darf sich nicht zusammendrücken lassen.
Zweite Prüfung:
Den Hydro am oberen "Zapfen" festhalten und leicht ZIEHEN. Ist hier Spiel vorhanden........haben wir den Indiz für das klappern. Die Hochdruckseite des Hydros ist verstopft oder verdreckt, und DESWEGEN klappern die Hydros.
Reinigung im Bad 1:
Den Hydro in das erste Gefäß mit Diesel legen und vom äusseren Schmutz befreien.(Öl und ganz leichte Ansätze von Schmutz) Grobe Verschmutzungen mit einer weicheren Nylon-Handbürste entfernen, FALLS Notwendig. (ICH kanns mir NICHT vorstellen, das eure Hydros so dermaßen verdreckt sind. Wenn ja, ist der Motor eh am Ende seiner Tage angelangt)
Den Hydrostössel SO drehen, dass das Ölloch INS Bad zeigt, da es beim Pumpen sein kann, das Diesel spritzt.......Glaubt mir, keine erfreuliche Sache, mit Diesel im Gesicht zu arbeiten.
Mit dem 3.er oder 4.er Inbus in das obere Loch des Hydros und unter LEICHTEM Druck die Hochdruckkugel nach unten drücken. (Man spürt es SOFORT und geht recht leicht, also GEFÜHLVOLL machen und LANGSAM).
Den Kolben reindrücken und rausziehen, also Pumpen. Das ganze 10 mal Wiederholen. Der Kolben des Hydrostössels MUSS sich leicht bewegen lassen. Den Kolben auch drehen. Mehrmals hin und herdrehen, ein paar mal mehrfach um die eigene Achse drehen, während er im Dieselbad ist. Diese Prozedur hebt die Schwerfälligkeit des Hydros auf und entfernt vorhandene Verschmutzungen und das Öl in der Hochdruckkammer des Hydros. SOLLTE sich der Kolben weiterhin schwer bewegen lassen, oder sich nicht oder nur schwer niederdrücken, ist dieser Hydrostössel defekt und muss erneuert werden.
Ansonsten gehts weiter:
Hydro aus dem Bad nehmen und umdrehen. Die Kugel mit dem Inbus niederdrücken und den Kolben eindrücken. Das entfernt das Dieselöl aus der Hochdruckkammer. So oft wiederholen, bis kein Diesel mehr austritt. (einfach 10 mal langsam den Kolben bewegen)
Reinigung im Bad 2:
Hydro ins Bad 2 legen. Auf das Ölloch achten, das es ins Bad zeigt. 3.er Inbus einführen und Kugel LEICHT niederdrücken.
Den Kolben 10 mal bewegen, bis er leicht gleitet. Dieser Vorgang reinigt die Hochdruckkammer. Hydro nach der Reinigung aus dem Dieselbad nehmen und mit dem Inbus die Kugel vorsichtig und leicht niederdrücken. Den Kolben nun eindrücken und pumpen, bis der ganze Diesel aus der Hochdruckkammer raus ist.
Entlüftung des Hydros:
Den Hydro in Behälter 3 STELLEN, das die Öffnung OBEN ist, also Zugänglich. Mit dem Inbus nun die Kugel LEICHT niederdrücken.
Den Kolben nun KRÄFTIG runterdrücken, also bis zum Anschlag. Den Hydro nun festhalten und den Kolben LANGSAM zurückziehen. Dann am höchsten Punkt den Inbus rausnehmen.
Das ganze hört sich Umständlich an.....der richtige Handgriff und das klappt wunderbar.
Vorgang wiederholen, ohne den Hydro aus dem Dieselbad zu nehmen. Es dürfen keine Luftblasen mehr austreten. Den Hydro nach dieser Prozedur und komplett entlüftet SENKRECHT, also STEHEND aus dem Behälter nehmen.
Nun den Kolben (OHNE Inbus) KRÄFTIG niederdrücken. Er darf sich NICHT RÜHREN und Stock steif sein. Könnt ihr Ihn zusammendrücken, Vorgang Entlüften wiederholen.
Sollte es sich NICHT bessern.....Hydro defekt, also Austauschen.
Zusammenziehen kann sich der Hydro nicht, da er eine Feder im inneren hat. Wenn alles ok ist......darauf ACHTEN!! das der Hydro NICHT GEKIPPT wird.
Das Dieselöl MUSS im Hydro bleiben und darf nicht auslaufen.
KEINE SCHMUTZPARTIKEL an den Hydro kommen lassen.
SAUBER arbeiten.
Ist der Hydrostößel nun sauber, muss die Passung/der Sitz des Hydros am Kop gereinigt werden.
Dazu zuerst mit Bremsenreiniger gründlich spülen, danach mit der Ölkanne die beiden Kanäle (die Löcher neben dem Hydrositz auf Bild 1 oder das untere Bild) gut durchspülen und danach viel Öl in den Hydrositz spülen.
Hydrostössel SO aufrecht wieder montieren/einführen, wo er hingehört.
Diesen ganzen Vorgang wiederholt Ihr bei allen weiteren 15 Hydrostössel, es ist IMMER die gleiche Verfahrensweise, bis auf:
Ausbau Hydro Zylinder 2 und 3:
Schwinghebel ausbauen, wie oben beschrieben. Zuerst den Hydro mit der Spitzzange lösen, bis er sich bewegen lässt. Dann mit dem Magnet-Griff den Hydro EINMAL bis ganz nach oben ziehen.
Ganz oben angekommen, steht das verfluchte Teil am Gehäuse an. Also Hydro wieder zurück......damit ist er leichtgängig.
Den Inbus in die Öffnung des Hydros führen und LEICHT niederdrücken, um Öl aus der Hochdruckkammer entweichen zu lassen. Den Kolben gleichzeitig mit einem flachen Schraubendreher niederdrücken, danach Inbus rausziehen und erst DANN den Schraubendreher lösen.
Mit Magnetgriff den Hydro soweit anheben, bis er ansteht. Mit einer Winkel-Spitzzange ausreichender Größe den Hydro-Körper festhalten , das der Hydro nicht mehr zurück rutschen kann. Den Inbus einführen, niederdrücken und den Kolben ebenso niederdrücken. Nun den Hydro mit der Zange rausheben.
Danach wie oben beschrieben, Reinigen und Entlüften.
Der EINBAU ist hier WIEDER etwas anders als die anderen.
Hydro ansetzen und wieder mit Winkel-Spitzzange festhalten. Inbus rein, LEICHT niederdrücken und Kolben niederdrücken.
Hydro so nun einfädeln, bis er soweit sitzt, das er von alleine reinflutscht. Umständlich erklärt.....aber so ist das.
Danach sollte man mit der Ölkanne Öl in das Obere Loch füllen und mit dem Inbusschlüßel ein paar mal pumpen, damit zumindest etwas Öl im Hydro ist.
Notfalls ruhig öfter wiederholen. In diesem Fall schadet weniger mehr.
Abschluss-Erklärung und Einbau:
Der Einbau der Kipphebel wird schon etwas komplizierter und ALLEINE NICHT zu schaffen.
Die Schwinghebel müssen zwischen Nockenwelle und Ventil in den Sitz gebracht werden. Leicht schräg eingeführt wird der Hebel nun mit der Pfanne auf den Zapfen des Hydros gelegt.
Die Rolle des Schwinghebels muss nun dicht an der Nockenwelle/Federteller des Ventls anliegen.
Die zweite Person muss nun das Ventil niederdrücken, das der Abstand zwischen Nockenwelle und Schwinghebel groß genug wird, um die Rolle dazwischen zu bekommen.
Evtl. ist es leichter, das niederdrücken ruckartig zu machen, ich habs mal so mal so gemacht.
Die Zange, die den Schwinghebel hält, sollte in einer Drehrichtung bewegt werden, somit rutscht der Hebel mit der Rolle unter die Nocke.
Mit dem Schraubendreher den Hebel danach einfach Richtung Pfanne schieben.
Es klackt und er sitzt......... So werden alle Hebel nacheinander eingebaut.
Eine genaue Prüfung ist notwendig, das auch alles so stzt wie es soll.
Sind alle Hydros der Reihe nach gereinigt, die Kanäle mit Diesel gespült und wieder montiert, muss der gesamte Breich mit Diesel gespült werden.
Dazu zuerst das verschmutzte Motoröl ablassen und Verschlußschraube wieder drauf.
Mit ca. 2 Liter Diesel von oben nach unten den Schmutz an den Nockenwellen usw. wegspülen, evtl. mit einem Pinsel zwischendurch nachhelfen.
Sind die 2 Liter Diesel durch, den Wagen ablassen so das er auf den Rädern steht.
Dann kräftig und längere Zeit den ganzen Wagen gut "schütteln".
Der Diesel in der Ölwanne soll schwappen und seine Reinigunsgkraft entfalten können.
Jetzt das Diesel-Ölgemisch ablassen.
Wer es ganz genau machen will: Ölwanne runter, säubern und wieder mit evtl. neuer Dichtung montieren.
Erst jetzt wird frisches Öl aufgefüllt.
Alles zusammenbauen, kurzer Kontrolle und dann mit ALTEM Ölfilter einen Probelauf machen.
Läuft alles wie gewünscht, den Ölfilter wechseln.
Einige Hinweise, Erklärungen usw, sowie Video einer Reinigung:
Die Nockenwelle, ein eingebauter Hydro und derer Verschmutzung kann man hier recht gut sehen.
Achtet bei diesem Bild bitte auf die feinen Partikel.......die da so rumschwimmen.
DAS sind die Teile, die die Hydros verstopfen, verdrecken und schwergängig machen. Auf jeden Fall eine Spülung in dem oberen Bereich vornehmen und nach dem Reinigen mit Diesel einen Ölwechsel mit Filter vornehmen.
Alleine mit einem Motorölwechsel verschwindet das NICHT......weil in diesem Bereich nur unzureichend Öl rankommt......Spritzer OK, aber es wird nichts weggeschwemmt......es wird getröpfelt.
Schwerere Schmutzpartikel, wie oben zu sehen, lagern sich ab, werden aber auch wegtransportiert, auch zu den Hydros.
300.000 km alten Hydros warens bei mir.......bis zum Verkauf war alles bestens, meine Hydros waren nur verdreckt und schwergängig.
Video zur Reinigung